Alle Episoden

Folge 16 - Das 1x1 des Konzertbesuchs

Folge 16 - Das 1x1 des Konzertbesuchs

30m 17s

Was ziehe ich an? Was mache ich, wenn ich zu spät bin, und warum muss man eigentlich immer genau an den leisen Stellen im Konzert husten?

Damit Sie optimal auf den Besuch bei der Mozartwoche 2025 vorbereitet sind, geben wir in dieser Folge die Antworten auf Kleider- und Pünktlichkeitsfragen, klären, wann Applaus erfreut und wann eher nicht, und wir lüften ein für alle Mal das Geheimnis, warum man immer ausgerechnet im Konzertsaal so dringend husten muss (und was man dagegen tun kann). Schließlich sollen Sie sich bei Ihrem Konzertbesuch ganz und gar auf das Erlebnis konzentrieren können.

Eva von Schilgen...

Folge 15 - Jäger der verlorenen Schätze

Folge 15 - Jäger der verlorenen Schätze

19m 25s

300.000 Euro für ein Blatt Papier ausgeben? Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadé Mozarts und legt immer wieder derartige Summen auf den Tisch, wenn es darum geht, einen Brief oder ein Notenblatt Mozarts für die Autographensammlung zu erwerben.

Armin Brinzing ist der Leiter der Bibliothek und erzählt in dieser Folge, wie er und sein Team wie moderne Detektive arbeiten, um die wertvollen Schätze Mozarts und seiner Familie zu bewahren und zu erforschen. Außerdem hat er der Moderatorin Larissa Schütz verraten, welchem zentralen Werk Mozarts er gerade auf den Fersen ist.

Folge 14 - Eine Oper zieht um

Folge 14 - Eine Oper zieht um

13m 43s

Wie zieht man eigentlich eine Opernproduktion um? Zur Mozartwoche 2025 kommt die "L'Orfeo"-Produktion von Regisseur Nikolaus Habjan nach Salzburg, und das bedeutet Umzugsarbeiten auf allen Ebenen.

Rolando Villazon singt, wie in Dresden, die Hauptrolle und teilt in dieser Folge seine tiefen Einblicke in die Musik und die innovative Bühnengestaltung, die die Dresdner Produktion prägten und nun in Salzburg neu aufgelegt werden. Nikolaus Habjan erzählt, was eine Neuinszenierung mit der Anfertigung eines Maßanzugs gemeinsam hat, und Kirsten Kimmig vom Künstlerischen Betriebsbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum berichtet, welcher logistische Aufwand hinter einem derartigen Umzug steht und warum sie einen neuen Theatervorhang für...

Folge 13 - Mozarts Mythen

Folge 13 - Mozarts Mythen

14m 4s

Viele Mythen ranken sich um den Tod unseres Genies, Verschwörungstheorien und sogar Mordanklagen. Der plötzliche Tod von Wolfgang Amadeus Mozart am 5. Dezember 1791 jährt sich heuer zum 233. Mal und hat nichts an seiner Faszination verloren und sorgt immer wieder für Spekulationen.

In dieser Folge gehen wir den gängigsten Mythen um Mozarts Tod auf die Spur. Christoph Großpietsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg, schlägt für uns die Akte "Mozarts Tod" auf und gibt uns wissenschaftliche Einblicke in die mysteriösen Umstände von Mozarts Ableben.

Folge 12 - Puppen sterben besser

Folge 12 - Puppen sterben besser

21m 30s

„In der Oper funktioniert nichts, was realistisch ist – und genau das macht die Puppe so perfekt für diese Kunstform.“

Mit Monteverdis „L’Orfeo“ holt die Internationale Stiftung Mozarteum eine wahrlich besondere Operninszenierung zur Mozartwoche 2025. Die Hauptrolle teilt sich Rolando Villazón nämlich mit einer lebensgroßen Puppe. Diese besondere Regieidee stammt von Nikolaus Habjan, dem Erfolgsregisseur, Kunstpfeifer und Puppenspieler.

Im Gespräch mit Larissa Schütz erzählt das Multitalent, warum Puppen auf der Bühne besser sterben, was Rolando Villazón seiner Orfeo-Puppe beibringen konnte und warum die schrecklichsten Operngesten bei Puppen zum Dahinschmelzen schön aussehen.

Folge 11 - Mozart im Fotografischen Dialog

Folge 11 - Mozart im Fotografischen Dialog

28m 24s

**Zeitreise: Ein fotografischer Dialog zwischen Mozart und der Moderne
**
Mit der Sonderausstellung "Zeitreise" findet erstmals in seiner Geschichte zeitgenössische Fotografie ihren Weg in Mozarts Wohnhaus. Sie ist eine faszinierende Fusion aus historischer und zeitgenössischer Fotografie und lädt dazu ein, die Verbindung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart durch die Linse der Kamera zu betrachten.

Im Gespräch mit Yvonne Oswald, der Kuratorin der Ausstellung, und Linus Klumpner, dem Direktor der Mozart-Museen, erfahren wir, warum zeitgenössische Kunst im Mozart-Wohnhaus längst überfällig war, wie sie der Zukunft von Mozarts Erbe die Türen öffnen kann, und warum Linus Klumpner für diese Ausstellung selbst...

Folge 10 - Soundcheck Propter Homines Orgel

Folge 10 - Soundcheck Propter Homines Orgel

14m 14s

Die Propter Homines Orgel schlägt ein neues Klangkapitel auf.

Nach vier Jahren intensiver Restaurierung wird sie im Großen Saal der Internationalen Stiftung Mozarteum wiedereröffnet – ein Ereignis, das Musikliebhaber und Orgelbegeisterte gleichermaßen bewegt.

Gemeinsam mit dem bekannten Organisten und Orgelprofessor Hannfried Lucke tauchen wir in die spannende Geschichte und die klangliche Welt dieses außergewöhnlichen Instruments ein. Professor Lucke, der das Projekt von Anfang an begleitet hat, gibt uns Einblicke in die Entstehung der Orgel, ihre technische Anpassung an die Konzertsaalakustik und ihre klangliche Vielseitigkeit. Warum eine Orgel im Konzertsaal so anders klingt als in einer Kirche und wie die Orgel...

Folge 9 - Die Magie des Köchel-Verzeichnisses

Folge 9 - Die Magie des Köchel-Verzeichnisses

40m 10s

Die Neuauflage des Köchel-Verzeichnisses ist da!

… und es ist mehr als nur eine Sammlung aller Werke Mozarts. In dieser Folge erfahren wir, warum dieses Verzeichnis auch über 160 Jahren nach der Erstausgabe immer noch fasziniert und Rätsel aufgibt. Im Gespräch mit Dr. Ulrich Leisinger, dem wissenschaftlichen Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum, tauchen wir ein in die faszinierenden Geschichten hinter Mozarts Kompositionen: Wir hören neu entdeckte Werke, die jahrhundertelang verschwunden waren, erfahren, wie wir dank moderner Technik herausfinden können, dass Mozart nicht der strukturierteste Arbeiter war und hören, ob man Dank Handschriftanalyse und Papiersortenforschung dem Mythos um die legendäre „Nacht...

Folge 8 - Mozart im Wandel der Zeit

Folge 8 - Mozart im Wandel der Zeit

20m 14s

Wie wäre Mozart heute und braucht unser Bild von ihm ein Update? Über diese Frage hat Larissa Schütz mit verschiedenen Leuten diskutiert.

Folge 7 - Backstage bei der Mozartwoche

Folge 7 - Backstage bei der Mozartwoche

13m 32s

Die Show hinter der Show - kommen Sie mit auf eine Tour hinter die Kulissen der Mozartwochenproduktion "La Clemenza di Tito"