Alle Episoden

Folge 21 - Die Mozart

Folge 21 - Die Mozart

29m 14s

Wunderkind, gefeierte Pianistin - und für die meisten heute doch nur das "Nannerl". Maria Anna Mozart war eine begnadete Musikerin und eine der ersten professionellen Musikpädagoginnen – und trotzdem kennt man sie oft nur als „Mozarts Schwester“.
Zeit sie aus dem ewigen Schatten des Bruders zu holen und einen frischen Blick auf sie zu werfen: als eigenständige Künstlerin, kluge Frau und moderne Figur ihrer Zeit.

Gemeinsam mit Musikwissenschaftlerin Eva Neumayr, der führenden Expertin für Frauen in der Musikgeschichte in Salzburg, graben wir unter Klischees, räumen mit Mythen auf und erzählen die wahre Geschichte einer Frau, die ihren eigenen Weg ging...

Folge 20 - Mozart wie damals nur heute

Folge 20 - Mozart wie damals nur heute

44m 21s

250 Jahre nach der Uraufführung erleben wir Mozarts Serenata "Il re pastore" genau dort, wo sie 1775 das erste Mal erklang: im Rittersaal der Salzburger Residenz. Warum dieses Stück weit mehr ist als höfische Huldigungsmusik – und ob sich der Auftrag finanziell für Mozart gelohnt hat – klären wir mit Dr. Ulrich Leisinger von der Internationalen Stiftung Mozarteum. Außerdem erzählt uns Dr. Andrea Stockhammer, Leiterin des Salzburger DomQuartiers, warum der Aufführungsort alleine schon ein echtes Erlebnis ist.

Sopranistin Serena Sáez gibt uns schließlich einen Blick hinter die Kulissen: Wie fühlt es sich an, Mozart im Originalraum zu singen? Und wie...

Folge 19 - Harnoncourt zieht bei Mozart ein

Folge 19 - Harnoncourt zieht bei Mozart ein

27m 49s

Die Familie Mozart hat einen neuen Mitbewohner in der Getreidegasse bekommen. Zum ersten Mal widmen die Internationale Stiftung Mozarteum und die Mozart-Museen einer zeithistorischen Persönlichkeit eine umfassende Ausstellung in den Mozart-Gedenkstätten: Nikolaus Harnoncourt. Im Zentrum der Ausstellung steht das Wirken in Salzburg des 2016 verstorbenen Dirigenten. In dieser Folge erzählt der Leiter der Mozart-Museen, Linus Klumpner, warum Harnoncourt quasi selbst dabei half, die Ausstellung vorzubereiten, warum er Mozart mit einem Dinosaurier verglich und wie sich seine ganze Größe als Musiker in einem kurzen handgeschriebenen Brief zeigte.

Folge 18 - Hinter den Kulissen der Mozartwoche

Folge 18 - Hinter den Kulissen der Mozartwoche

21m 47s

Was passiert so alles während eines Festivaltags bei der Mozartwoche? Begleiten Sie uns auf einen Rundgang durch die verschiedensten Stationen des Programms. Wo wartet das Orchester vor einem Konzert vor einem Auftritt? Was passiert, wenn plötzlich die Lehne eines Stuhls auf der Bühne abbricht und warum sind Festivals bei Künstlerinnen und Künstlern noch beliebter als einzelne Konzertabende? Die Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen bekommen Sie in dieser Folge.

Folge 17 - Destination Mozart

Folge 17 - Destination Mozart

28m 41s

Bei der Mozartwoche 2025 führen alle Wege zu Mozart. Das Motto "Destination Mozart" steht für ein Programm voller Einflüsse und vor allem drei große Namen: Monteverdi, Bach und Händel. Wie haben sie Mozart beeinflusst? Wo hört man sie sogar in seinen Werken? Und wen beeinflusst Mozart bis heute?
Darüber spricht in dieser Folge Dr. Ulrich Leisinger, der Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum und er hat auch das ein oder andere Klangbeispiel mitgebracht.

Folge 16 - Das 1x1 des Konzertbesuchs

Folge 16 - Das 1x1 des Konzertbesuchs

30m 17s

Was ziehe ich an? Was mache ich, wenn ich zu spät bin, und warum muss man eigentlich immer genau an den leisen Stellen im Konzert husten?

Damit Sie optimal auf den Besuch bei der Mozartwoche 2025 vorbereitet sind, geben wir in dieser Folge die Antworten auf Kleider- und Pünktlichkeitsfragen, klären, wann Applaus erfreut und wann eher nicht, und wir lüften ein für alle Mal das Geheimnis, warum man immer ausgerechnet im Konzertsaal so dringend husten muss (und was man dagegen tun kann). Schließlich sollen Sie sich bei Ihrem Konzertbesuch ganz und gar auf das Erlebnis konzentrieren können.

Eva von Schilgen...

Folge 15 - Jäger der verlorenen Schätze

Folge 15 - Jäger der verlorenen Schätze

19m 25s

300.000 Euro für ein Blatt Papier ausgeben? Die Bibliotheca Mozartiana ist die weltweit größte Spezialbibliothek zu Leben und Werk Wolfgang Amadé Mozarts und legt immer wieder derartige Summen auf den Tisch, wenn es darum geht, einen Brief oder ein Notenblatt Mozarts für die Autographensammlung zu erwerben.

Armin Brinzing ist der Leiter der Bibliothek und erzählt in dieser Folge, wie er und sein Team wie moderne Detektive arbeiten, um die wertvollen Schätze Mozarts und seiner Familie zu bewahren und zu erforschen. Außerdem hat er der Moderatorin Larissa Schütz verraten, welchem zentralen Werk Mozarts er gerade auf den Fersen ist.

Folge 14 - Eine Oper zieht um

Folge 14 - Eine Oper zieht um

13m 43s

Wie zieht man eigentlich eine Opernproduktion um? Zur Mozartwoche 2025 kommt die "L'Orfeo"-Produktion von Regisseur Nikolaus Habjan nach Salzburg, und das bedeutet Umzugsarbeiten auf allen Ebenen.

Rolando Villazon singt, wie in Dresden, die Hauptrolle und teilt in dieser Folge seine tiefen Einblicke in die Musik und die innovative Bühnengestaltung, die die Dresdner Produktion prägten und nun in Salzburg neu aufgelegt werden. Nikolaus Habjan erzählt, was eine Neuinszenierung mit der Anfertigung eines Maßanzugs gemeinsam hat, und Kirsten Kimmig vom Künstlerischen Betriebsbüro der Internationalen Stiftung Mozarteum berichtet, welcher logistische Aufwand hinter einem derartigen Umzug steht und warum sie einen neuen Theatervorhang für...

Folge 13 - Mozarts Mythen

Folge 13 - Mozarts Mythen

14m 4s

Viele Mythen ranken sich um den Tod unseres Genies, Verschwörungstheorien und sogar Mordanklagen. Der plötzliche Tod von Wolfgang Amadeus Mozart am 5. Dezember 1791 jährt sich heuer zum 233. Mal und hat nichts an seiner Faszination verloren und sorgt immer wieder für Spekulationen.

In dieser Folge gehen wir den gängigsten Mythen um Mozarts Tod auf die Spur. Christoph Großpietsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg, schlägt für uns die Akte "Mozarts Tod" auf und gibt uns wissenschaftliche Einblicke in die mysteriösen Umstände von Mozarts Ableben.

Folge 12 - Puppen sterben besser

Folge 12 - Puppen sterben besser

21m 30s

„In der Oper funktioniert nichts, was realistisch ist – und genau das macht die Puppe so perfekt für diese Kunstform.“

Mit Monteverdis „L’Orfeo“ holt die Internationale Stiftung Mozarteum eine wahrlich besondere Operninszenierung zur Mozartwoche 2025. Die Hauptrolle teilt sich Rolando Villazón nämlich mit einer lebensgroßen Puppe. Diese besondere Regieidee stammt von Nikolaus Habjan, dem Erfolgsregisseur, Kunstpfeifer und Puppenspieler.

Im Gespräch mit Larissa Schütz erzählt das Multitalent, warum Puppen auf der Bühne besser sterben, was Rolando Villazón seiner Orfeo-Puppe beibringen konnte und warum die schrecklichsten Operngesten bei Puppen zum Dahinschmelzen schön aussehen.